{"created":"2023-07-25T10:29:52.550820+00:00","id":593,"links":{},"metadata":{"_buckets":{"deposit":"fd9f8c18-f1ea-4963-941c-cc84e3ca62f0"},"_deposit":{"created_by":3,"id":"593","owners":[3],"pid":{"revision_id":0,"type":"depid","value":"593"},"status":"published"},"_oai":{"id":"oai:shizuoka.repo.nii.ac.jp:00000593","sets":["29:143:160"]},"author_link":["497"],"item_25_alternative_title_1":{"attribute_name":"その他のタイトル","attribute_value_mlt":[{"subitem_alternative_title":"Zum Motiv der Unendlichkeit in dem Märchen-Roman »Die unendliche Geschichte« von Michael Ende"}]},"item_25_biblio_info_5":{"attribute_name":"書誌情報","attribute_value_mlt":[{"bibliographicIssueDates":{"bibliographicIssueDate":"2003-07-31","bibliographicIssueDateType":"Issued"},"bibliographicIssueNumber":"1","bibliographicPageEnd":"A262","bibliographicPageStart":"A185","bibliographicVolumeNumber":"54","bibliographic_titles":[{"bibliographic_title":"人文論集"}]}]},"item_25_description_30":{"attribute_name":"フォーマット","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"application/pdf","subitem_description_type":"Other"}]},"item_25_description_9":{"attribute_name":"抄録","attribute_value_mlt":[{"subitem_description":"Warum ist der Marchen-Roman ≫Die unendliche Geschichte≪ unendlich? Was fiir eine Unendlichkeit hat er? In den Leinwandsdeckel des Buchs sind die geometrischen Verzierungen gepragt. Die auBerste Verzierung ist ein Rechteck. Innerhalb des Rechtecks ist ein Oval gepragt. Weiter innerhalb des Ovals ist der Titel des Buchs ≫Die unendliche Geschichte≪ gepragt. Das Oval enthalt ihn. Also muss das Oval fiir ihn stehen. Das Oval ist ein Kreis, der zwei Mittelpunkte hat. Also muss der Marchen-Roman ≫Die unendliche Geschichte≪ zwei Mittelpunkte haben. Michael Ende sagt, es seien das Grundkonzept seiner Dichtung, das AuBere im Inneren zu schildern und im Gegensatz dazu das Innere im AuBeren zu schildern. Also miissen das AuBere und das Innere die zwei Mittelpunkte des Ovals sein. Auf jeder Szene, auf der beide in enger Beziehung stehen, entsteht ein Oval. Man kann den Marchen-Roman in die vier Szenen teilen. Die erste Szene ist von Anfang bis Seite 16. Auf der Szene wird Bastian geschildert, wie er ist. Hier gibt es nur das AuBere. Die zweite Szene ist von Seit 17 bis Seite 190, d.h. von I. Kapitel bis XII. Kapitel. Auf der Szene wird Bastian geschildert, der ein Buch auch mit dem Titel ≫Die unendliche Geschichte≪ liest. Wahrend er in dem Buch liest, ist er ins Land Phantasien gekommen. Die dritte Szene ist von Seite 191 bis Seite 419, d.h. von Xm. Kapitel bis XXVI. Kapitel. Auf der Szene wird Bastian im Land Phantasien des Mondenkindes geschildert. Die vierte Szene ist von fiinfter Zeil auf Seite 419 bis Ende des Buchs. Auf der Szene wird Bastian, der aus dem Land Phantasien in die wirkliche Welt zuriickgekommen ist, geschildert. Jetzt ist er anders als wie er gestern auf der erster Szene war. Das erste Oval entsteht auf der zweiten Szene. Das AuBere ist Bastian, der auBerhalb des Phantasiens steht. Das Innere ist die Gestalten im Land Phantasien der Kindlichen Kaiserin. Das zweite Oval entsteht auf der Szene, die sich nicht nur iiber die zweite Szene, sondern auch iiber die erste Szene ausbreitet. Das AuBere ist die Welt auf der ersten Szene in der Erinnerung des Alten vom Wandernden Berge. Das Innere ist das erste Oval. Das erste Oval verschwindet, sobald der Alte vom Wandernden Berge die Geschichte von Anfang an erzahlt hat. Aber das erste geht gar nichts verier en. Es wird ein Mittelpunkt des zweiten Ovals und ganzlich darin aufgehoben. Also entsteht das zweite nach der dialektischen Methode. Die These ist das zweite Oval, d.h. die zweite Szene. Die Antithese ist die erste Szene. Die Synthese ist das zweite Oval. Das dritte Oval entsteht auf der dritten Szene. Das AuBere hier ist Bastians Erinnerung an sich selbst auf der ersten Szene. Das Innere ist sein freier Wille. Auf dieser Szene kann er alles tun, was er will. Das vierte Oval entsteht auf der Szene, die sich nicht nur iiber die dritte Szene, sondern auch iiber die vierte Szene ausbreitet. Das AuBere ist die vierte Szene, d.h. die auBere Welt. Das Innere hier ist das dritte Oval. Das dritte verschwindet, sobald Bastian vom Phantasien des Mondenkindes in die auBere Welt zuriickgekommen ist. Aber auch das dritte Oval geht gar nichts verier en. Es wird ein Mittelpunkt des vierten Ovals und ganzlich darin aufgehoben. Auch das vierte Oval entsteht nach der dialektischen Methode. Die These ist die auBere Welt auf der vierte Szene. Die Antithese ist das dritte Oval, d.h. das Land Phantasien des Mondenkindes. Die Synthese ist das vierte Oval. Das fiinfte Oval enthalt ganzlich ≫Die unendliche Geschichte≪. Sobald das vierte Oval mit dem zweiten Oval in die enge Beziehung getreten ist, verschwinden beide. Aber auch in diesem Fall gehen beide gar nichts verloren. Aus dem vierten Oval wird das AuBere. Aus dem zweiten wird das Innere. Und beide werden die Mittelpunkte des fiinften Ovals und ganzlich darin aufgehoben. Nach der dialektischen Methode entsteht das fiinfte Oval. Dabei ist das vierte Oval die These und das zweite die Antithese. Das fiinfe Oval ist die Synthese. Auch das fiinfte ist aber nur eine einstweilige These. Als eine neue Antithese gegen die These entsteht, soil das fiinfte aufgehoben werden. Der Schuluss: Das Wesen der Unentlichkeit des Marchen-Romans ≫Die unendliche Geschichte≪ besteht in dem phantastischen dialektischen Entstehen des Ovals, welches das Innere und das AuBere als zwei Mittelpunkte hat.","subitem_description_type":"Abstract"}]},"item_25_identifier_registration":{"attribute_name":"ID登録","attribute_value_mlt":[{"subitem_identifier_reg_text":"10.14945/00000461","subitem_identifier_reg_type":"JaLC"}]},"item_25_publisher_6":{"attribute_name":"出版者","attribute_value_mlt":[{"subitem_publisher":"静岡大学人文学部"}]},"item_25_relation_22":{"attribute_name":"NII論文ID","attribute_value_mlt":[{"subitem_relation_type":"isIdenticalTo","subitem_relation_type_id":{"subitem_relation_type_id_text":"110000961636","subitem_relation_type_select":"NAID"}}]},"item_25_source_id_19":{"attribute_name":"ISSN","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"02872013","subitem_source_identifier_type":"ISSN"}]},"item_25_source_id_23":{"attribute_name":"NII書誌ID","attribute_value_mlt":[{"subitem_source_identifier":"AN00123278","subitem_source_identifier_type":"NCID"}]},"item_25_subject_8":{"attribute_name":"NDC","attribute_value_mlt":[{"subitem_subject":"940","subitem_subject_scheme":"NDC"}]},"item_25_version_type_32":{"attribute_name":"著者版フラグ","attribute_value_mlt":[{"subitem_version_resource":"http://purl.org/coar/version/c_970fb48d4fbd8a85","subitem_version_type":"VoR"}]},"item_creator":{"attribute_name":"著者","attribute_type":"creator","attribute_value_mlt":[{"creatorNames":[{"creatorName":"小林, 良孝"}],"nameIdentifiers":[{},{},{}]}]},"item_files":{"attribute_name":"ファイル情報","attribute_type":"file","attribute_value_mlt":[{"accessrole":"open_date","date":[{"dateType":"Available","dateValue":"2017-12-14"}],"displaytype":"detail","filename":"KJ00000692939.pdf","filesize":[{"value":"5.1 MB"}],"format":"application/pdf","licensetype":"license_note","mimetype":"application/pdf","url":{"label":"KJ00000692939.pdf","url":"https://shizuoka.repo.nii.ac.jp/record/593/files/KJ00000692939.pdf"},"version_id":"f98485de-1219-441e-a912-2a438142aa34"}]},"item_language":{"attribute_name":"言語","attribute_value_mlt":[{"subitem_language":"jpn"}]},"item_resource_type":{"attribute_name":"資源タイプ","attribute_value_mlt":[{"resourcetype":"departmental bulletin paper","resourceuri":"http://purl.org/coar/resource_type/c_6501"}]},"item_title":"ミヒャエル・エンデ著『はてしない物語』におけるはてしなさについて","item_titles":{"attribute_name":"タイトル","attribute_value_mlt":[{"subitem_title":"ミヒャエル・エンデ著『はてしない物語』におけるはてしなさについて"}]},"item_type_id":"25","owner":"3","path":["160"],"pubdate":{"attribute_name":"公開日","attribute_value":"2008-01-25"},"publish_date":"2008-01-25","publish_status":"0","recid":"593","relation_version_is_last":true,"title":["ミヒャエル・エンデ著『はてしない物語』におけるはてしなさについて"],"weko_creator_id":"3","weko_shared_id":-1},"updated":"2024-02-16T06:15:25.051483+00:00"}